Hier finden Sie Informationen zu verschiedenen Themen rund um Autismus - auch zum Downloaden.
Diese Broschüre informiert Sie über
- Kernsymptome,
- unterschiedliche Formen von Autismus
- das Vorgehen bei der Diagnostik und
- Kriterien für die Diagnose.
Mit diesem Flyer erhalten Sie einen Überblick zur Literatur im Bereich Autismus.
Es handelt sich um eine Auswahl die keinerlei Bewertung beinhaltet.
Der akn-Fachausschuss „Autistische Menschen nach dem Erwerbsleben“ hat einen Fragebogen zu den Lebensumständen von autistischen Menschen entwickelt, um im Bedarfsfall den Übergang auf neue Betreuungspersonen zu vereinfachen. Es hat sich aber auch gezeigt, dass er in jeder Umbruchssituation, also z.B. am Ende der Schulzeit, dem Beginn der Berufstätigkeit, einem Umzug... ein hilfreiches Instrument ist, sich darüber klar zu werden, wo dieser autistische Mensch in seinem Leben steht, was ihm gut tut und wo er Hilfe braucht.
Der Fragebogen kann bei autkom wie auch bei autismus Oberbayern in Papierform bezogen oder hier heruntergeladen werden.
„Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung“
München, Oktober 2012 – In der Broschüre „Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung“ finden Betroffene, Angehörige, Fachleute und Interessierte Informationen und wichtige Kontaktadresse.
Unter dem Titel „Unsere Angebote und Leistungen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung“ ist eine kostenfreie Broschüre von kbo (Kliniken des Bezirks Oberbayern) erschienen. Sie bietet Informationen und Kontaktadressen rund um Beratung, Unterstützung, außerklinische Versorgung sowie Diagnostik und Behandlung. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem wird das Versorgungsnetzwerk für Menschen mit Autismus und deren Angehörige, für Profis und Versorgungspartner in Oberbayern vorgestellt.
Bezugsquelle:
Die Broschüre ist erhältlich im Internet unter kbo.de, Rubrik Informationen, per E-Mail an kontakt[at]kbo-ku.de oder telefonisch unter 089 5505227-34. Zudem erhalten Sie diese in unserer Kontakt- und Beratungsstelle in der Zamdorfer Straße 100, 81677 München während den Öffnungszeiten (Mo-Fr von 9:00-15:00 Uhr).